Wie Low-Code die digitale Transformation verändert

Gewähltes Thema: Wie Low-Code die digitale Transformation verändert. Entdecken Sie, wie visuelle Entwicklung, wiederverwendbare Bausteine und kluge Governance Ideen schneller in Wirkung verwandeln. Diskutieren Sie mit, teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Blog für frische Impulse.

Von der Idee zur App in Tagen, nicht Monaten

Prototyping, das Gespräche verändert

Interaktive Oberflächen und echte Datenquellen verbinden sich zu klickbaren Prototypen, die Stakeholder innerhalb weniger Tage testen. So verschwinden Missverständnisse, Anforderungen werden greifbar, und Entscheidungen basieren auf Funktion statt Folien. Teilen Sie Ihre liebste Prototyping-Erkenntnis unten.

Shadow IT in Wertströme lenken

Low-Code bringt Ordnung in gewachsene Lösungen: Vorlagen, Richtlinien und Freigabeprozesse kanalisieren Energie aus der Fachabteilung in verwaltete Wertströme. Statt Verboten gibt es klare Leitplanken und sichtbare Reuse-Bibliotheken. Schreiben Sie, wie Sie Schattenlösungen produktiv gemacht haben.

Anekdote: Von der Formularhölle zum Flow

Ein Versicherer ersetzte endlose PDF-Formulare durch einen Low-Code-Flow mit Validierungen, Uploads und automatischer Prüfung. Nach zwei Wochen Pilot sank die Bearbeitungszeit drastisch. Mitarbeitende berichteten, dass Rückfragen halbiert wurden. Würde so ein Flow auch Ihrem Team helfen?

Citizen Developer und IT als Dream‑Team

Product Owner priorisieren, Citizen Developer bauen, die IT kuratiert Plattform, Integrationen und Qualität. Dieses Zusammenspiel verhindert Engpässe und fördert Ownership in den Teams. Welche Rollen fehlen Ihnen noch? Schreiben Sie uns Ihre Struktur und lernen Sie von anderen Leserinnen.

Citizen Developer und IT als Dream‑Team

Vordefinierte Komponenten, Sicherheitsrichtlinien und Freigabestufen sind in die Plattform eingelassen. So bleibt Innovation schnell, aber kontrolliert. Ein zentraler Architektur-Review unterstützt, statt zu blockieren. Kommentieren Sie, welche Leitplanken bei Ihnen am meisten Wirkung entfalten.

Citizen Developer und IT als Dream‑Team

Interne Meetups, Sprechstunden und ein Musterkatalog fördern Austausch und Qualität. Mentoren aus der IT coachen Citizen Developer bei komplexen Themen. Erzählen Sie, welches Format in Ihrer Organisation funktioniert, und abonnieren Sie für Community‑Templates und Moderationsleitfäden.

Citizen Developer und IT als Dream‑Team

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Sicherheit und Compliance von Anfang an

Feingranulare Berechtigungen, Mandantenfähigkeit und sichere Geheimnisverwaltung schützen sensible Prozesse. Standardisierte Rollenmodelle verhindern Wildwuchs und erleichtern Audits. Welche Zugriffsmuster benötigen Sie? Beschreiben Sie Ihren Bedarf, wir teilen Beispiele aus Projekten.

Sicherheit und Compliance von Anfang an

Jede Änderung an App, Flow und Daten wird nachvollziehbar protokolliert. Rollbacks und diffbare Versionen erleichtern Fehleranalyse und Compliance‑Nachweise. Kommentieren Sie, welche Nachweise Ihre Revision erwartet, und erhalten Sie Vorlagen für Audit‑Protokolle.

Integration und Skalierung ohne Reibung

Über Events und Warteschlangen reagieren Low-Code‑Apps in Echtzeit auf Geschäftsereignisse. Das entkoppelt Systeme, erhöht Resilienz und beschleunigt Abläufe. Welche Ereignisse sollten bei Ihnen Flows auslösen? Teilen Sie Beispiele aus Vertrieb, Support oder Logistik.

Wertbeitrag und ROI sichtbar machen

Time‑to‑Value, Durchlaufzeiten, First‑Contact‑Resolution und Fehlerquoten machen Fortschritt sichtbar. Starten Sie mit Baselines, messen Sie iterativ, kommunizieren Sie anschaulich. Welche Kennzahlen nutzen Sie bereits? Teilen Sie Ihre Top‑3 in den Kommentaren.

Wertbeitrag und ROI sichtbar machen

Berücksichtigen Sie Lizenz, Betrieb, Schulung, Change und Ablösung technischer Schulden. Low-Code verschiebt Kosten hin zu wiederverwendbaren Bausteinen und kürzeren Releasezyklen. Wie kalkulieren Sie TCO heute? Schreiben Sie Ihre Methode und erhalten Sie Feedback.

Wertbeitrag und ROI sichtbar machen

Ein B2B‑Portal für Bestelländerungen entstand in vier Wochen, integrierte ERP und sendete automatische Status‑Updates. Anfragen sanken, Kundenzufriedenheit stieg. Welche Self‑Service‑Idee liegt bei Ihnen auf Eis? Kommentieren Sie, wir schicken Ihnen eine Ideenskizze.
United-cakedom
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.